Zum Inhalt springen

Coaches gesucht!

Unser Angebot

Wir bringen Sie mit Leitungen aus Kindertagespflege, Kita, OGS/Hort zusammendie Interesse an einem Coaching haben. Unter Coaching verstehen wir eine Form der individuellen prozessorientierten Beratung, die im beruflichen Kontext stattfindet und die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der Beratenden unterstützt.

Anders als in anderen Berufsgruppen ist der einfache Zugang zu Coaching und anderen Beratungsangeboten in Einrichtungen der Frühen Bildung nicht selbstverständlich. Dabei ist aufgrund der vielfältigen Herausforderungen eine starke Leitung unabdingbar. Neben der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen gehören Leitungs- und Managementaufgaben, sowie wachsende Anforderungen von Trägern, Bildungspolitik und Gesellschaft zu den Aufgabenbereichen. Ein Leitungscoaching kann dazu beitragen, die professionelle Rolle weiterzuentwickeln, Handlungen zu reflektieren und neue Handlungsoptionen und Lösungen zu erarbeiten.

Für die Durchführung eines Coachings erhalten Sie eine Vergütung von:
15 Einheit

Ein Coachingprozess ist auf 6-9 Einheiten angelegt. Pro Einheit (60-90 Minuten) erhalten Sie 15 Euro. Die Gesamtsumme können Sie nach Abschluss des Coachings in Rechnung stellen. Um Sie bestmöglich zu unterstützen, stellen wir Ihnen für den Prozess hilfreiche Vorlagen zur Verfügung (Coachingvertrag, Rechnungsvorlage).

Wen wir suchen

Wir suchen motivierte und engagierte Menschen, die sich gerade in ihrer Weiterbildung zum/r systemischen Berater:in (Supervisor:in/ Coach/Organisationsberater:in) oder ähnlichen Weiterbildungen  befinden und für die Ableistung ihrer Praxisstunden Erfahrungen in einem spannenden Feld sammeln möchten.

Wir suchen außerdem motivierte und engagierte Menschen, die eine abgeschlossene Weiterbildung zum/r systemischen Berater:in (Supervisor:in/ Coach/Organisationsberater:in) oder ähnlichen Weiterbildungen abgeschlossen haben und eine ehrenamtliche Herausforderung suchen. Der ehrenamtliche Einsatz soll keine Arbeitsplätze ersetzen, sondern Ressourcen dort zugänglich machen, wo sonst der Zugang oder Mittel dazu fehlen.

Die folgenden Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:

Weiterbildung mit mindestens 150 Lehrstunden

Sie befinden sich in einer Weiterbildung mit mindestens 150 Präsenzstunden mit Lehrpersonal, bzw. haben bereits eine abgeschlossen.

Mindestens 1/3 der Weiterbildung ist abgeschlossen

Sie haben Ihre Weiterbildung zu mindestens 1/3 abgeschlossen und blicken auf theoretische Kenntnisse und Selbsterfahrungen zurück.

Sie bringen Beratungs/ Coachingerfahrung mit

Sie haben bereits erste praktische Beratungs/ Coachingerfahrung gesammelt.

So funktioniert´s

Kontaktaufnahme

Sie nehmen unverbindlich Kontakt mit uns auf. Nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden. Gerne beraten wir Sie bei jeglichen Fragen.

Matching

Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit uns entscheiden, schließen wir gemeinsam einen Vertrag als Grundlage der Zusammenarbeit und matchen Sie nach Verfügbarkeit mit einer Leitung. Dazu geben wir Ihnen die Kontaktdaten weiter. Innerhalb von 14 Tagen können Sie nun ein erstes Kennenlerngespräch vereinbaren. Je nach Verfügbarkeit findet das Treffen analog oder digital statt.

Auftragsklärung

In ihrem ersten Gespräch lernen Sie sich kennen, klären die Rahmenbedingungen und besprechen ggf. das Ziel des Coachings. Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden und damit eine erfolgreiche Vermittlung stattgefunden hat, zahlen Sie uns eine Verwaltungspausche von 35€. Diese Gebühr können Sie in der Endabrechnung den Vertragspartnern in Rechnung stellen. Ihnen entstehen für die Vermittlung somit keine Kosten.

Durchführung

Nun arbeiten Sie regelmäßig an Ihrem festgelegten Ziel. Das Coaching erfolgt in individuell festgelegten Zeitabständen mit einer Anzahl von 6 - 9 Einheiten. Eine Einheit umfasst einen Zeitumfang von 60 – 90 Minuten.

Abschluss

Wenn Sie das Coaching abgeschlossen haben, bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung.

Alle Informationen auf einem Blick