Zum Inhalt springen

Fortbildungen & Beratung

© Diakonie Rhein-Kreis Neuss

Was wir bieten

Unsere Angebote richten sich an pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kindertagespflege, Kindertageseinrichtungen und Ganztagsgrundschulen, sowie Multiplikator:innen. Am liebsten begleiten wir Teams bei allen Formaten über einen längeren Zeitraum, um nicht nur einzelne Impulse zu geben, sondern die persönliche und organisationsbezogene Entwicklung zu begleiten. 

Das sind unsere Formate.

Fachfortbildungen & Weiterbildungen

zur Arbeit an fachlichen Themen (in-House oder einrichtungsübergreifend)

Team-und Konzeptionstage

zur Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption und/oder des Teams

Fach- und Prozessberatung

zur organisationsbezogenen (Weiter-)entwicklung

Wie wir arbeiten

In unseren Fortbildungen beziehen wir sowohl die biographischen und berufsbezogenen Erfahrungen der Teilnehmenden, als auch den aktuellen wissenschaftlichen Stand ein. Wichtig ist uns dabei eine wertschätzende Atmosphäre. Wir verfügen über ein vielfältiges Methodenrepertoire und achten auf eine abwechslungsreiche Methodenauswahl. Dazu gehören:

 

  • Methoden für Fachliche Inputs, z.B. Kurzvorträge, Erklärvideos
  • Methoden zur Biographischen Selbstreflexion, z.B. Ich-Geschichten
  • Methoden zur Arbeit mit Fallbeispielen und Good practice-Einblicken, z.B. Filmausschnitte, Fotos und Impulskarten
  • Methoden zum Erfahrungsaustausch und Gruppenarbeit, z.B. World Café, Open Space, Collagen

Unsere Themen

Team- und Konzeptionstage, sowie Prozessberatung bieten wir themenunabhängig an. In Fortbildungen haben wir bisher u.a. folgende Themen behandelt:

Der Fokus liegt auf der einführenden Erarbeitung von Kinderrechten in Theorie und Praxis. Der Transfer in die Einrichtungen wird durch kleine Übungen angeregt. Mögliche Inhalte sind:

  1. Die UN-Kinderrechtskonvention und weitere rechtliche Voraussetzungen für Kinderrechte in Kitas und Grundschulen (Einblick in die Historie, die Ziele und die aktuelle Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, Schutz, Förderungs- und Beteiligungsrechte, nationale Gesetzgebung)
  2. Kinderrechte aus pädagogischer Perspektive (Kinderrechte und das Bild vom Kind: Kinder als (Rechts-)subjekte, Das Verhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen, Kinderrechte als ethische Leitlinien pädagogischen Handelns, Janusz Korczak und Co – Vordenker und Wegbereiter der Kinderrechte)
  3. Kinderrechte im Einrichtungsalltag (Methoden und Praktiken zur Umsetzung der Kinderrechte, Identifizieren von Handlungsmöglichkeiten im Einrichtungsalltag, Reflexion der eigenen Haltung, Evaluation und Qualitätsentwicklung)

Gemeinsam erarbeiten wir Ideen und Methoden, wie Partizipation im Alltag inklusiv gelebt werden kann. Dabei nehmen wir das Kind, das Team und die gesamte Einrichtung in den Blick. Am Ende der haben Sie
sowohl vertieftes Wissen, wie Partizipation im Alltag gelingen kann, als auch pädagogisches Werkzeug, um erprobte Ansätze und Maßnahmen langfristig zu verstetigen. Mögliche Inhalte sind:

  1. Fachliche und rechtliche Begründungen für Partizipation (Kinderrechte und weitere rechtliche Rahmenbedingungen,Partizipation im aktuellen Bildungsdiskurs, Grenzen von Partizipation - pädagogische Spannungsverhältnisse erarbeiten)
  2. Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren (Kinderparlament, Kinderrat, Kinderkonferenz & Co, Methoden der Entscheidungsfindung, Beschwerdeverfahren in der praktischen Anwendung)
  3. Partizipation im Alltag leben (Methoden und Praktiken zur Umsetzung von Partizipation, z.B. bei Mahlzeiten; Identifizieren von Handlungsmöglichkeiten im Einrichtungsalltag; Reflexion der eigenen Haltung; Kindgerechte Dialoge führen; Partizipationsprojekte umsetzen)

Gemeinsam erarbeiten wir Angebote und pädagogische Interventionen zur Stärkung der Resilienzentwicklung bei Kindern, um sie u.a. in ihrer Fähigkeit zur Selbststeuerung und Stressbewältigung zu stärken. Dazu legen wir zunächst die theoretischen Grundlagen und lernen Resilienzfaktoren bei Kindern kennen.
Wir werden reflektieren, inwieweit bestehende Angebote sich bereits positiv auf die Resilienzentwicklung auswirken. Zusätzlich erarbeiten wir Ideen und Maßnahmen, wie Resilienz im Alltag
gestärkt werden kann.

Dabei nehmen wir das Kind, das Team und die gesamte Einrichtung in den Blick.

Raumgestaltung nimmt in der pädagogischen Arbeit einen großen Stellenwert ein. Gemeinsam nehmen wir das eigene Raumerleben und die Möglickeiten der Raumgestaltung in der eigenen Einrichtung in den Blick. Mögliche Inhalte sind:

  1. Die Bedeutung von Raum für die pädagogische Arbeit,
  2. Grundlagen der Raumgestaltung,
  3. Planung eines pädagogischen Raumkonzepts,
  4. Wissen und Anregungen zur fachlichen und praktischen Gestaltung von Bildungs-und Erfahrungsräumen, mit dem Schwerpunkt auf Räumen zum Forschen und Naturerleben.

 

Für alle Themen gibt es ein breites Spektrum, das wir abdecken. Lassen Sie uns gerne persönlich besprechen, welche Inhalte für Sie und Ihr Team relevant sind. Gemeinsam stellen wir den Bedarf fest und legen Zeitraum und Umfang der Fortbildung fest.

 
 

Referenzen